Business Coaching Kirsten Laasner
Empowern statt Beraten: Der Schlüssel zum Erfolg

Mein Ziel: Menschen zu befähigen, ohne dauerhafte Begleitung auszukommen
Meine Expertise: Zertifizierter Gallup CliftonStrengths® & ICA Coach, Systemische Beraterin, Ausbildung in der Transaktionsanalyse, Trauerbegleiterin, Politikwissenschaftlerin & Soziologin
Mein Engagement: Die Entfaltung des menschlichen Potenzials und dessen gesunde Entwicklung
In einem Team mit verschiedenen Generationen erfolgreich zu arbeiten oder dieses zu führen erfordert Geduld, Empathie und eine strategische Herangehensweise. Erhalten Sie durch meine praxisnahe Arbeit und wertvollen Tools Ideen und Handlungsmöglichkeiten um ein Umfeld zu erschaffen, in dem die Vielfalt der Generationen nicht nur toleriert wird, sondern als echte Bereicherung verstanden und aktiv genutzt wird.
Mehr zum Generationenmanagment
Seit Jahrtausenden werden Konflikte zwischen Jung und Alt beschrieben und fast immer kommt dabei die jüngere Generation „schlecht“ weg, wird als faul, unzuverlässig, respektlos und unpünktlich beschrieben. Es ist somit kein Zeichen dieser Zeit – und befindet sich Deutschland heute an einem neuartigen Wendepunkt.
Derzeit gehen die Vertretenden der Babyboomer Generation in Rente und Pension und dafür kommen weniger und anders ausgebildete Menschen nach. Und zum ersten Mal in der Berufswelt sind die Neueinsteigerinnen und -einsteiger mit Wissen und Kompetenzen ausgestattet, die den „Alteingesessenen“ fehlen: sie sind Digital Natives. Sie haben den Umgang mit allen virtuellen Medien und der Hardware gelernt wie das Gehen und Sprechen.
In meinen Coachings und Trainings gehe ich den Themen nach:
- Welche generationsspezifischen Unterschiede gibt es? Woher kommen diese und wie gehe ich, wie gehen wir damit um?
- Wie fördere ich das Verständnis? In mir selbst und in meinem Team?
- Wie können wir voneinander profitieren und das unterschiedliche Wissen erfolgreich einsetzen?
- Was sind konkrete und praxistaugliche Strategien für meine persönliche Situation?
Seit mehr als 15 Jahren beschäftige ich mich als Sozialwissenschaftlerin privat und beruflich mit diesen Fragen. Als Trainerin und Coach sowohl im unternehmerischen Kontext als auch ehrenamtlich in Schulen und Jugendeinrichtungen sowie in meiner Rolle als Mutter kenne ich sehr viele Seiten, Meinungen, Aspekte und Konflikte aus erster Hand.
Es ist möglich, erfolgreich und mit gegenseitigem Respekt miteinander zu arbeiten, Verständnis zu leben und dadurch betriebswirtschaftlich beste Ergebnisse zu erlangen.
Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten!
Zielgruppe: Einzelpersonen und Gruppen, die an dem Thema „Generation“ aktiv arbeiten wollen
- Wie lebe ich (weibliche) Souveränität in meiner Führungsrolle?
- Wie jongliere ich erfolgreich mit den vielen Bällen des täglichen Führungsalltags?
- Wie bleibe ich körperlich und mental gesund im Führungsalltag?
- Wie erkenne ich „Freund und Feind“ im Team und Mitarbeitenden?
- Welche Rolle spielen Stereotypen und Rollenerwartungen in Bezug auf Führungsfrauen?
Mehr zu Frauen in Politik und politiknahen Bereichen
Im Politik-Coaching und -Training werden grundlegende Verhaltensaspekte und das Zusammenspiel von Rolle, Aufgabe und Person betrachtet. Neue Anforderungen in der Politik erfordern oft ein neues Verhalten, besonders für Führungspersonen. In weiteren Schritten wird speziell der weibliche Aspekt beleuchtet, da Agieren und Führung in der Politik anders sind als in anderen Branchen. Es ist wichtig, Führungsmethoden an die Anforderungen im politischen Bereich anzupassen.
Gemeinsam gehen wir folgenden Themen nach und entwickeln Lösungen – individuell, situativ angemessen und persönlich:
- Neue Rolle: Klärung und Umsetzung
Rollenkonflikte: Identifikation und Bewältigung - Erwartungen: Analyse und Umgang
- Souveränes Auftreten: Innen und außen
- Stereotypen und Rollenerwartungen: Bewusstsein und Umgang
- Netzwerkgestaltung: Aufbau und Pflege
- Visionen, Ziele, Projekte: Planung und Umsetzung
Mit meinem fundierten Wissen als Politikwissenschaftlerin und meinen praktischen Erfahrungen stehe ich Ihnen als Sparringspartnerin zur Seite. Ich begleite Sie auf Ihrem Weg, die Herausforderungen zeitlicher Mandate zu meistern und unterstütze Sie dabei, realistische Ziele in Ihrem Arbeitsfeld zu setzen. Der Austausch mit mir wird Ihnen helfen, sich bei persönlichen Angriffen, Bösartigkeiten und Intrigen zu entlasten. In einer Demokratie ist politische Mitgestaltung ein hohes Gut, das die aktive weibliche Sicht benötigt. Mein Ziel ist es nicht nur zu handeln, sondern auch zu bewegen und Mitgestalterinnen gesund und stolz zu machen.
Zielgruppe: Frauen in politischen Ämtern
Mehr zu Führen in der Sandwichposition
- Welche Erwartungen habe ich an mich selbst? Welche haben meine Mitarbeitenden und mein Chef an mich? Welche Rollenkonflikte kann ich identifizieren?
- Was ist mein Selbstverständnis und meine innere Haltung als Führungskraft?
- Wo liegt meine persönliche mentale Widerstandskraft? Wie führe ich gesund?
- Wie kann ich mit Widerständen und Konflikten sorgsam und zielführend umgehen – sowohl bei mir selbst als auch im Team?
Mein Ziel: die Fähigkeiten und Kompetenzen von Einzelpersonen oder Teams innerhalb ihres Systems oder Organisation zu entwickeln und zu stärken. Mein Ansatz: vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen erkennen, verbessern und nutzen, anstatt von außen Lösungen vorzugeben.
Gemeinsam identifizieren wir Ihre Herausforderungen und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, um sie erfolgreich zu bewältigen. Ob durch Coaching, Mentoring oder internen Wissensaustausch – ich stehe Ihnen zur Seite, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

1:1 Sitzungen / Coachings

Walk & Talk

Team-/Gruppentrainings und -coachings
Mehr zu 1:1 Sitzungen und Coachings
Mehr zu Walk & Talk
Erleben Sie die transformative Kraft der Walk & Talk-Methode:
Während wir gemeinsam spazieren gehen, haben Sie die Möglichkeit, sich selbst besser zu verstehen und innere Blockaden zu erkennen, die Ihren Zielen im Weg stehen. Die Bewegung und frische Luft helfen dabei, festgefahrene Gedanken in Bewegung zu bringen und neue Perspektiven sowie Lösungen zu entdecken. Spüren Sie, wie Ihr Wohlbefinden steigt und Stressgefühle sich auflösen, während wir uns in der Natur bewegen.
Nach unserem Gespräch kehren Sie mit neuer Energie und Motivation in Ihren Alltag zurück, bereit Ihre Ziele mit frischem Elan anzugehen. Gönnen Sie sich diese Auszeit für Körper und Geist und lassen Sie sich von der Walk & Talk-Methode inspirieren!
Mehr zu Team- / Gruppentrainings und -coachings
Seit fast 20 Jahren bin ich bundesweit als freiberufliche Coach, Beraterin und Trainerin tätig. Meine Schwerpunkte liegen in der Stärkenfindung und -entwicklung, Resilienz und Selbstmanagement für Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams. Zudem unterstütze ich Unternehmen und Vereine in ihrer internen und externen Kommunikation.
Besonders engagiere ich mich in den Bereichen Generationenmanagement, Führung in der Sandwichposition und Female Empowerment.

Business Coaching Kirsten Laasner
Ein Auszug meiner Referenzen
- D+H Mechatronic AG
- Deutsche Angestellten Akademie
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
- Fraunhofer Institut ISE Freiburg
- FWB GmbH
- Future E, Fuel Cell Solutions GmbH
- GENAU! DIE WERBEAGENTUR
- GIH Bundesverband e.V.
- Hydrogeit Verlag
- IPC Connecting Opportunities
- IU Internationale Hochschule
- Konzept-e für Bildung und Betreuung gGmbH
- Moog GmbH & Inc.
- Peter Sauber Messen und Kongresse GmbH
- ReVital Immobilien e.K.
- Techniker Krankenkasse
- Tobias Renz FAIR
- Ulrich Walter Moderation
- Universität Koblenz-Landau
- Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH

Intensiv in Kommunikation und Feedback: Gaby Womann, Diplom-Psychologin

Für große und internationale Teams: 3C3 – Coaching, Creativity, Culture

Rund um das Thema Ernährung: Ina Boldt, Ernährungsberaterin
Ich unterstütze:

Adresse
Telefon
info@laasner.de
Häufige Fragen zu den Trainings
Welche Art von Training bietest du an?
Wie lange dauert eine Trainingseinheit?
Wie viel kostet das Training?
Gibt es Gruppen- oder Einzeltrainings?
Wie kann ich einen Termin für ein Training vereinbaren?
Bietest du auch Online-Training an?
Gibt es Rabatte oder Angebote für regelmäßige Kunden?
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Kann der Trainer bei der Zielsetzung und -verfolgung helfen?
Wie kann ich mich auf ein Training vorbereiten?
Um dich auf ein Business Training vorzubereiten, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst:
Kenne die Ziele: Um dich optimal auf ein Business Training vorzubereiten, ist es wichtig, die Ziele des Trainings zu kennen. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um ein Teamtraining handelt. Stelle sicher, dass du die Erwartungen und Ziele des Trainings verstehst, um gezielt darauf hinarbeiten zu können.
Sei offen für neues Wissen: Gehe mit einer positiven Einstellung ins Training und sei bereit, neues Wissen und Fähigkeiten zu erlernen.
Setze realistische Erwartungen: Sei dir bewusst, dass ein Business Training nicht alle Probleme über Nacht lösen kann. Setze realistische Erwartungen und sei geduldig mit dir selbst während des Lernprozesses.
Bereite dich mental vor: Nimm dir Zeit, um dich mental auf das Training einzustellen. Visualisiere den Erfolg und sei bereit, aktiv am Training teilzunehmen.
Setze dir realistische Ziele für das Training: Definiere klare Ziele, die du während des Trainings erreichen möchtest, und arbeite gezielt darauf hin. Feiere auch kleine Fortschritte, um motiviert zu bleiben.
Was kann ich dafür tun, um das Beste aus einem Training herauszuholen?
Häufige Fragen zum Coaching
Was ist Coaching und wie kann es mir helfen?
Ich verstehe Coaching als einen interaktiven Prozess, bei dem ich als Coach dich dabei unterstütze, deine Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden, in deiner Entscheidungsfindung zu unterstützen und dir helfe, dein volles Potenzial zu entfalten. Ich fungiere dabei als neutrale Partnerin, die durch gezielte Fragen, Feedback und Unterstützung hilft, Klarheit zu schaffen und Veränderungen anzustoßen.
Coaching kann dir auf vielfältige Weise helfen, indem es dir ermöglicht:
- Klarheit über deine Ziele und Prioritäten zu gewinnen: Deine Zeit ist begrenzt, daher ist es wichtig, sie bewusst einzusetzen.
- Hindernisse und Blockaden zu erkennen und zu überwinden: Indem du diese identifizierst, kannst du besser mit ihnen umgehen und leichter deine Ziele erreichen.
- Neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln: Wenn du schon lange über etwas nachdenkst oder dich im Kreis drehst, können meine unvoreingenommenen Fragen und gegebenenfalls Konfrontationen dir neue Impulse geben und einen anderen Blickwinkel eröffnen.
- Deine Stärken und Fähigkeiten gezielt einzusetzen: Dies hilft dir, Erschöpfungszuständen vorzubeugen, einem Burn-Out entgegenzuwirken oder dich davon zu erholen.
- Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert aufzubauen: Dadurch kannst du mehr in Akzeptanz leben und zu deinen Entscheidungen stehen.
- Effektivere Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten zu entwickeln: Dies fördert ein stetiges persönliches Wachstum und hilft dir dabei, deine eigenen Bedürfnisse sowie die anderer Menschen zu erkennen, verbalisieren, darauf einzugehen und Grenzen zu setzen.
- Berufliche oder persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern: Seien es Konflikte, eine neue Position oder eine familiäre Rolle.
Durch Coaching kannst du an diesen Punkten arbeiten und dich persönlich sowie beruflich weiterentwickeln, um ein erfüllteres Leben zu führen.
Welche Arten von Coaching bietest du an?
Grundsätzlich arbeite ich mit systemischen Ansätzen und Prinzipien, die darauf abzielen, dich als Teil eines größeren Systems zu betrachten. Mein Coaching-Ansatz berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Elementen des Systems und legt einen Fokus auf die Ressourcenorientierung sowie die Lösungs- und kontextbezogene Arbeit. Durch die Reflexion von Mustern und Dynamiken im System unterstütze ich dich dabei, neue Perspektiven einzunehmen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Feedback aus dem System wird ebenfalls einbezogen, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten und positive Veränderungen sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene herbeizuführen.
Hierbei habe ich mich vor allem auf diese Arten spezialisiert:
Life Coaching: ich unterstütze dich dabei, deine persönlichen Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.
Business Coaching und Training: ich arbeite mit dir in deiner Rolle als Fach- und Führungskraft zusammen, deine beruflichen Ziele zu definieren und zu erreichen, Führungsqualitäten (weiter) zu entwickeln und berufliche Herausforderungen im Team und zwischen Generationen zu meistern.
Executive Coaching: ich arbeite mit dir als Führungskraft im mittleren Management zusammen, um deine Führungsqualitäten zu verbessern, strategische Entscheidungen zu treffen und den besonderen Herausforderungen zu begegnen, die so eine Position mit sich bringt.
Wie läuft eine typische Coaching-Sitzung bei dir ab?
Ich vermeide es, Begriffe wie „typisch“ oder „normal“ zu verwenden, da ich die Einzigartigkeit jedes Individuums respektiere. Jede Coaching-Sitzung und jedes Training wird individuell auf dich, deine Situation oder dein Team zugeschnitten. Es gibt verschiedene Phasen und Abläufe, die je nach Rahmen und Umständen variieren können:
Begrüßung und Beziehungsaufbau: Zu Beginn steht für mich der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung im Vordergrund. Ich schaffe einen Raum, um Erwartungen zu klären und Ziele für die Sitzung und den Prozess festzulegen.
Problem- oder Zielklärung: Du teilst mir mit, woran du arbeiten möchtest – sei es ein konkretes Problem, eine Herausforderung oder ein Ziel, das du erreichen möchtest.
Exploration und Reflexion: Durch den Einsatz ausgewählter Tools und offener Fragen unterstütze ich dich dabei, dein Anliegen genauer zu verstehen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze und/oder Handlungsschritte.
Zielsetzung und Planung: Wir definieren gemeinsam konkrete Ziele und erstellen bei Bedarf einen Aktionsplan mit einzelnen Schritten zur Zielerreichung.
Umsetzung und Feedback: Du setzt die erarbeiteten Maßnahmen um, reflektierst über deine Fortschritte und Herausforderungen. Ich stehe dir mit Unterstützung, Feedback und Motivation zur Seite.
Abschluss und Ausblick: Am Ende der Sitzung fasst du für dich zusammen, welche Erkenntnisse du gewonnen hast, was du mitnehmen wirst und welche nächsten Schritte geplant sind. Es besteht auch Raum für Feedback mir gegenüber. Ich passe jeden Schritt an die Situation und deine Bedürfnisse an.
Mein Ziel ist es, dich bestmöglich auf deinem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten und zu unterstützen.
Wie lange dauert ein Coaching-Programm in der Regel?
Wie oft finden die Coaching-Sitzungen statt?
Welche Qualifikationen und Erfahrungen haben Sie als Coach?
Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie oder Beratung?
Meiner Meinung nach sind Coaching, Therapie und Beratung drei verschiedene Ansätze zur Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. Der Hauptunterschied liegt nach meiner Einschätzung in ihren Zielen und Schwerpunkten:
Coaching: Fokussiert sich auf deine persönliche und berufliche Entwicklung, Zielsetzung, Leistungssteigerung und Problemlösung. Ein Coach unterstützt dich dabei, individuelle Ziele zu erreichen, Potenziale zu entfalten und Veränderungen anzustoßen.
Therapie: Konzentriert sich auf die Behandlung psychischer Probleme, emotionaler Belastungen oder psychischer Störungen. Ein Therapeut hilft dabei, psychische Gesundheitsprobleme zu verstehen, zu bewältigen und zu heilen.
Beratung: Bietet professionelle Ratschläge und Expertise in einem bestimmten Bereich wie Finanzen, Karriere oder Beziehungen. Ein Berater gibt konkrete Empfehlungen und Lösungen für spezifische Probleme oder Herausforderungen.
Zusammengefasst meine ich, dass Coaching eher zukunftsorientiert ist und sich auf persönliches Wachstum und berufliche Entwicklung konzentriert, während Therapie sich auf die Bewältigung von psychischen Problemen konzentriert und Beratung konkrete Ratschläge für spezifische Situationen bietet.
Ist Coaching vertraulich?
Ja, Coaching ist für mich sogar streng vertraulich.
Als Coach unterliege ich der Schweigepflicht und behandele alle Informationen, die während unserer Sitzungen geteilt werden, vertraulich. Deine Privatsphäre und persönlichen Angelegenheiten werden respektiert und geschützt. Es ist wichtig, dass du dich sicher fühlst und offen über deine Anliegen sprechen kannst, ohne befürchten zu müssen, dass Informationen weitergegeben werden. Dein Vertrauen ist für mich als Coach von höchster Bedeutung.
What happens in Vegas – stays in Vegas! Das gilt auch für meine Trainings und Workshops.
Wie kann ich mich auf eine Coaching-Sitzung vorbereiten?
Um dich auf eine Coaching-Sitzung vorzubereiten, können folgende Schritte hilfreich sein:
Reflektiere über deine Ziele und Anliegen: Überlege dir im Voraus, was du aus der Coaching-Sitzung herausholen möchtest und welche konkreten Themen oder Herausforderungen du besprechen möchtest.
Sei offen und bereit für Veränderungen: Gehe mit einer positiven Einstellung in die Sitzung und sei bereit, neue Perspektiven zu erkunden und Veränderungen anzunehmen.
Bereite Fragen oder Themen vor, die du besprechen möchtest: Es kann hilfreich sein, im Voraus einige Fragen oder Themen zu notieren, die du gerne mit mir besprechen möchtest.
Schaffe eine ruhige Umgebung: Stelle sicher, dass du während der Sitzung ungestört bist und eine ruhige Umgebung hast, in der du dich wohlfühlst. Übergebe gerne auch mir die Verantwortung für diese Sache.
Sei pünktlich: Kommuniziere rechtzeitig mit mir über den Termin und sei pünktlich zur Sitzung. Versuche, dich während der Sitzung voll und ganz auf unser Gespräch zu konzentrieren.
Plane deine Zeit: habe vorher und im Anschluss an unsere Sitzung einen Puffer – komme bitte nicht aus einem Termin oder gehe direkt danach in einen.
Wie kann ich einen Termin für ein Coaching-Gespräch vereinbaren?
Bieten Sie auch Gruppen-Coaching oder Workshops an?
Welche Methoden und Techniken verwenden Sie in Ihrem Coaching?
Als Coach verwende ich eine Vielzahl von bewährten Methoden und Techniken, um dich bestmöglich zu unterstützen. Einige der gängigen Ansätze, die ich in meinem Coaching anwende, sind:
Lösungsorientiertes Coaching: Fokussiert auf die Identifizierung von Zielen und Lösungen, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Fragetechniken: Durch gezielte Fragen unterstütze ich dich dabei, deine Gedanken zu strukturieren, neue Perspektiven zu gewinnen und eigene Lösungen zu finden.
Visualisierungstechniken: Nutzen von Visualisierungen und Imaginationsübungen, um Ziele klarer zu definieren und den Weg dorthin zu visualisieren.
Feedback und Feedforward: Durch konstruktives Feedback helfe ich dir dabei, dein Verhalten zu reflektieren und ihr Potenzial weiterzuentwickeln.
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken: Integration von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Diese Methoden werden individuell auf deine Bedürfnisse und Ziele angepasst, um dir dabei zu helfen, persönliche und berufliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Mir ist es stets wichtig, alle Schritte transparent für dich zu halten und dir theoretisches Wissen dazu auf den Weg mitzugeben.
Wie kann ich meine Ziele und Bedürfnisse im Coaching-Prozess am besten kommunizieren?
Um deine Ziele und Bedürfnisse im Coaching-Prozess am besten kommunizieren zu können, sind folgende Schritte hilfreich:
Selbstreflexion: Es ist wichtig, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst, um über deine Ziele und Bedürfnisse nachzudenken. Reflektiere darüber, was du durch das Coaching erreichen möchtest und welche Art von Unterstützung du benötigst, um diese Ziele zu verwirklichen. Deine persönliche Entwicklung steht im Mittelpunkt dieses Prozesses, und ich bin hier, um dich auf diesem Weg zu begleiten.
Klare Kommunikation: In unserem Coaching-Prozess möchte ich dir Raum geben, offen und ehrlich mit mir zu sein. Es ist verständlich, dass es am Anfang schwierig sein kann, sich in einem Umfeld zu öffnen, in dem du nicht beurteilt wirst. Je offener du dich traust, mir deine Ziele, Herausforderungen und Erwartungen mitzuteilen, desto besser können wir gemeinsam daran arbeiten, positive Veränderungen zu erreichen.
Konkrete Beispiele: Veranschauliche deine Ziele und Bedürfnisse mit konkreten Beispielen aus deinem Leben oder deiner Arbeitssituation. Dadurch kann ich besser verstehen, was du erreichen möchtest.
Offenheit für Feedback: Es ist wichtig, dass du offen für Feedback bist und bereit bist, mit mir zusammenzuarbeiten, um deine Ziele zu erreichen. Eine ehrliche und offene Kommunikation zwischen uns ist entscheidend für den Erfolg des Coaching-Prozesses. Deine Bereitschaft, Feedback anzunehmen, wird uns dabei helfen, gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken.
Regelmäßige Überprüfung: Es ist wichtig, dass wir während unserer Coaching-Sitzungen regelmäßig in Kontakt bleiben, um sicherzustellen, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind und deine Bedürfnisse angemessen berücksichtigt werden. Deine Zufriedenheit und Fortschritte stehen im Mittelpunkt unseres gemeinsamen Arbeitens.
Wie lange dauert es in der Regel, bis Veränderungen durch das Coaching sichtbar werden?
Bieten Sie auch Unterstützung zwischen den Coaching-Sitzungen an?
Ja, ich biete Unterstützung zwischen den Coaching-Sitzungen an. Eine Unterstützung zwischen den Coaching-Sitzungen kann in verschiedenen Situationen wichtig sein, zum Beispiel:
Kontinuierliche Fortschritte: Wenn du kontinuierlich an seinen Zielen arbeiten möchtest und regelmäßige Unterstützung benötigst, um motiviert zu bleiben.
Dringende Fragen oder Probleme: Wenn du zwischen den Sitzungen auf dringende Fragen oder Probleme stößt, die sofortige Unterstützung erfordern.
Krisensituationen: In einer von dir erlebten Krisensituationen kann es wichtig sein, dass du mich ansprechen kannst, um sehr kurzfristig einen Impuls und Unterstützung zu erhalten.
Mir ist es wichtig, dass wir im Vorfeld darüber klare Vereinbarungen treffen, wie diese Art von Unterstützung aussehen kann bzw. soll und welche Erwartungen beide Seiten haben.
Wie kann ich sicherstellen, dass das Coaching für mich geeignet ist?
Was sind die Kosten für Ihre Coaching-Dienstleistungen und gibt es verschiedene Pakete zur Auswahl?
Wie kann ich herausfinden, ob Sie der richtige Coach für mich sind?
Um herauszufinden, ob ich der richtige Coach für dich bin, kannst du folgende Schritte unternehmen:
Recherche: lies dir in Ruhe die Informationen auf meiner Website durch und/oder in den sozialen Medien.
Kostenloses Erstgespräch: ich biete dir ein kostenloses Erstgespräch an, um zu sehen, ob die Chemie zwischen uns stimmt und ob meine Arbeitsweise zu deinen Bedürfnissen passt. In diesem Gespräch kannst du alle Fragen klären, die du zu dem Zeitpunkt hast.
Fragen stellen: Stelle mir Fragen über meine Herangehensweise, Methoden, Erfolgsbilanz und wie ich mit bestimmten Themen umgehe. So kannst du besser einschätzen, ob ich der richtige Coach für dich bin.
Klare Ziele setzen: Überlege dir im Voraus, welche Ziele du mit dem Coaching erreichen möchtest und frage mich, wie ich dir dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen.
Bauchgefühl: Letztendlich ist es wichtig, auf dein Bauchgefühl zu hören. Wenn du dich wohl und verstanden fühlst und das Gefühl hast, dass ich dir helfen kann, dann bin ich wahrscheinlich der richtige für dich.
Es ist mir sehr wichtig, dass die Chemie zwischen dir und mir stimmt und dass du Vertrauen in meine Fähigkeiten hast. Wenn du das Gefühl hast, dass die Zusammenarbeit nicht passt, zögere nicht, nach einem anderen Coach zu suchen. Es ist wichtig, jemanden zu finden, der deine Bedürfnisse versteht und dich auf deinem Weg unterstützen kann.